PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Häufig beklagen Industrie, Behörden, aber auch Wissenschafter eine zu große Informationsoffenheit, die Laien, also die große Mehr­heit der Bevölkerung, bei der Bewertung oft hochkomplizierter Informationen in aller Regel völlig überforderten. Unweigerliche Folge die­ser Überforderung sei, so wird postuliert, Ver­ wirrung, (unbegründete) Furcht, sogar "Umwelthysterie". Zahlreicher sind aber sicher die Fälle, bei denen wegen zurückgehaltener oder manipulierter Informationen Schäden und Ge­fahren für die Umwelt entstanden sind, mit denen wir heute noch zu kämpfen haben. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1989 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1028-4664 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Umwelthysterie durch zu viel Umweltinformation? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Wirtschaft und Umwelt: Zeitschrift für Umweltpolitik und Nachhaltigkeit, 1989, 4, 19 (xsd:string)
rdf:type
?:url