Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Auf dem Berliner Klimagipfel wird es zum
einen darum gehen, die bislang festgesetzten Ziele, in welchem Umfang die Treibhaus-Gas-Emissionen reduziert werden sollen, zu
überprüfen. Einen weiteren thematischen
Schwerpunkt bildet die Frage, wie die 166
Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention diese Reduktion erreichen können. Ein
vieldiskutiertes Instrument ist in diesem
Zusammenhang die "Joint Implementation".
Ein Interview mit Dr. Udo Ernst Simonis,
Professor für Ümweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issueNumber
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
"Joint implementation": Ablaß-Handel zwischen Nord und Süd oder Instrument für den Klimaschutz?
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Berlin Klima: aktuelle Informationen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie zu Klima und Energie, 95, 1994, 3, 5
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:volumeNumber
|
|