PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag versteht sich als Baustein zur regionalen Transformationsforschung. Am Beispiel Tiranas werden die Wandlungen im konsumorientierten Dienstleistungsbereich bis zum Jahr 1996 untersucht. Über Aspekte der dabei wirksamen Versorgungsbeziehungen informierte ein entsprechender Exkurs. Anhand von zwei Modellen werden schließlich die stadtstrukturellen Veränderungen in Tirana als Folge des Übergangs von der Plan- zur Marktwirtschaft diskutiert. Die Befragungen, Kartierungen und Experteninterviews vor ort ergaben weitreichende Einblicke in die Vielschichtigkeit des Transformationsprozesses im Handelssektor in Albanien. Die Ergebnisse zeigen teilweise die auch aus anderen Transformationsländern in ähnlicher Art bekannten Formen der Privatisierung der wenigen ehemals staatlichen Geschäfte, der Umwidmung von Wohnräumen in begehbare Verkaufsflächen oder der Ausbildung von teilweise spezialisierten Märkten. Das gehäufte Auftreten informeller Typen im Bereich des Dienstleistungssektors muss als Besonderheit zur Kenntnis genommen werden: Der Verkauf von Waren des täglichen Bedarfs aus Wohnungen über sogenannte Verkaufsfenster stellt ebenso wie der allgegenwärtige ambulante Handel in dieser massiven Ausprägung eine echte Sonderform der Transformation dar. Dass durch (semi-) stationäre Kioske ebenso wie z. B. durch aufwendig errichtete Nachfolgebauten öffentlicher Grund, bisweilen sogar ganze ehemalige Parkanlagen okkupiert und umgestaltet werden, verdeutlicht den informellen Charakter der enormen Vermehrung von Versorgungsmöglichkeiten. Die Motivation der Händler ist dabei vielfach eher unreflektiert und wenig zukunftsorientiert; die Gewinnspannen und Erwerbsmöglichkeiten sind meist gering. In Bezug auf die Stadtstruktur zeigt sich, dass sich die ehemals punktuelle Verteilung der Geschäftsstandorte zu flächen- bzw. linienhaften Mustern verdichtete. Zudem ist das vordem duale Stadtzentrum zu einem einzigen gemischt genutzten Zentrum, das allererste Ansätze einer Citybildung erkennen lässt, zusammengewachsen. Der gegenwärtige Übergangscharakter der Transformation im Dienstleistungsbereich in Albanien wird dadurch verdeutlicht, dass staatlicherseits nunmehr versucht wird, dem Prozess zumindest teilweise Einhalt zu gebieten bzw. Extremformen wie die faktische Aneignung öffentlicher Flächen zu normalisieren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Stadtstruktureller Wandel in Albanien: der Transformationsprozeß im konsumorientierten Dienstleistungssektor Tiranas (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 8.2000, 2000, 1, 2-21 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48260-2 ()
?:volumeNumber
  • 8.2000 (xsd:string)