PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Am Beispiel von Printmedien, Belletristik und Film wird das Bulgarienbild im deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem Dritten Reich, der Bundesrepublik, der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland untersucht. Dabei ist festzustellen, daß es vor allem bündnispolitische Konjunkturen waren, die das deutsche Bild von Bulgarien und den Bulgaren prägten, ja es erst hervorbrachten. Nachhaltiger, aber auch weniger sichtbar, sind die deutsch-bulgarischen Bezüge in Kunst und Konsum. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Von den "Preußen des Balkans" zum "vergessenen Volk": das deutsche Bulgarien-Bild (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 11.2003, 2003, 3, 120-125 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48161-3 ()
?:volumeNumber
  • 11.2003 (xsd:string)