PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die wahrnehmungsgeographische Untersuchung zur Empfindung und Bedeutung von "Natur" beruht i.w. auf der Annahme einer "Subjekt-Natur". Dieser Begriff beschreibt eine Natur, die dem Menschen aus sich selbst heraus etwas zu geben vermag und deren Bedeutung rein subjektiv ist. Auf der Grundlage dieser Überlegungen wurde ein Fragebogen entwickelt, dessen Schwerpunkt auf der immateriellen Bedeutung der Natur liegt. Bei der Suche nach einem geeigneten Befragungsort fiel die Wahl auf die historische Parklandschaft der Wörlitzer Anlagen in der Nähe von Dessau, um neben Tendenzen der allgemeinen Naturempfindung auch die Apperzeption anthropogen angelegter Natur erfassen zu können. Im Rahmen der Arbeit wurden zunächst aktuelle Tendenzen der allgemeinen Naturwahrnehmung ermittelt: Im Naturverständnis der befragten Parkbesucher fungiert die Natur primär als persönlicher Kompensationsraum, in dem Ruhe und Entspannung erfahren werden können. Bestimmte Elemente einer in der Romantik geprägten Naturauffassung, welche die Zwiespältigkeit der Natur zu beseitigen suchte, haben sich im Naturverständnis manifestiert, wie die Beispiele der Bedeutungskomponenten "Wald" und "Bäume" zeigen. Die assoziative Belegung des Natur-Begriffs ist weitgehend losgelöst von ökonomischen Assoziationen und es lässt sich in gewisser Weise eine Grundangst feststellen, welche die Natur als notwendige Lebensgrundlage nicht verlieren oder zerstören möchte. Zu dieser Vorstellung tritt im Rahmen der Untersuchung eine idealisierte Naturauffassung, in der die Natur zum Gegensatz der technisch-industriellen Welt und zum Ideal des Lebens erhoben wird. Starke schöngeistige Tendenzen, wie u.a. in der Romantik oder der Renaissance, treten im gegenwärtigen Naturverständnis nur untergeordnet auf und Ängste hinsichtlich der Natur sind bei den befragten Personen kaum in das Verhältnis zur Natur integriert. Der Sonderfall anthropogen gestalteter Natur in Form einer historischen Parklandschaft wird weitgehend mit ähnlichen Assoziationen wie die Natur "als solche" belegt. Auch bei der Bedeutung der Wörlitzer Natur für die Befragten steht die persönliche Erholung und Entspannung im Vordergrund. Wenn aber die Natur, wie im Fall der Wörlitzer Anlagen, vermarktet wird, dann richten sich zusätzlich ganz spezifische Bedürfnisse an eine als Objekt verstandene Natur. Insgesamt lässt sich die Tendenz feststellen, die Natur für die eigenen Regenerationsbedürfnisse zu nutzen. Die Zeiten rigoroser Nutzbarmachung oder glorifizierender Naturverklärung werden im Rahmen der erfolgten Untersuchung von einem Naturverständnis des maximalen persönlichen Gewinns abgelöst. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Aktuelle Tendenzen der Wahrnehmung, Bewertung und Bedeutung von "Natur": eine Untersuchung zur allgemeinen und speziellen Naturwahrnehmung am Beispiel der historischen Parklandschaft "Wörlitzer Anlagen" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 11.2003, 2003, 1, 17-23 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48133-8 ()
?:volumeNumber
  • 11.2003 (xsd:string)