PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Einzelhöfe werden im vorliegenden Beitrag Streusiedlungen bezeichnet, die als landwirtschaftliche Anwesen durch die Kolonisation auf bis dahin landwirtschaftlich ungenutztem Gebiet entstanden. Während in verschiedenen Gegenden der Welt die Einzelhöfe zu den ältesten Siedlungen gehören, sind die Einzelhöfe in der Slowakei in jüngerer Zeit entstanden, während der Kolonisierung im 16. Jahrhundert, die in drei Wellen verlief: durch die Walachen (Hirten Rumäniens, der Ukraine und später auch der Slowakei), durch das Bergvolk (aus dem polnisch-slowakischen Grenzgebiet) und durch Landbewohner aus den bestehenden Dörfern. Die landwirtschaftliche Funktion der Streusiedlungen bedingt ihre Lokalisierung in den für die Landwirtschaft und für das Hirtenwesen günstigen Gebieten, wobei der geologische Untergrund, das Relief, die hydrologischen, klimatischen und pedologischen Bedingungen eine große Rolle spielen. In der Slowakei kann man 5 Hauptgebiete von Streusiedlungen abgrenzen: 1. das Streusiedlungsgebiet im Slowakischen Erzgebirge und in den umliegenden Gebirgszügen des Slowakischen Erzgebirges (auch das Streusiedlungsgebiet von Detva), 2. das Javornicko-beskydská Streusiedlungsgebiet, 3. das Streusiedlungsgebiet der Hügellandschaft von Myjava und der Weißen Karpaten (mit Enklaven von benachbarten Gebietsgesamtheiten), 4. das Streusiedlungsgebiet von Nova Bana, 5. das Streusiedlungsgebiet in den Strazovske Bergen (auch das Valasskobelianska Gebiet). Eine rasche Entwicklung und das Anwachsen der Einzelhöfe hatten schnell ihre relative Übervölkerung zur Folge. Zusammen mit sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen der Gesellschaft kam es zu wachsenden Problemen, die ihre anschließende Transformation bewirkten. Das rief die Notwendigkeit hervor, nach anderen Erwerbsquellen zu suchen. Eine Lösungsmöglichkeit bestand in der saisonalen oder auch dauerhaften Emigration. Neben der Landwirtschaft als Haupterwerbstätigkeit für die Bevölkerung begann sich auch die handwerkliche Produktion zu entfalten. Zu einer großen Transformation der Einzelhöfe ist es nach dem Zweiten Weltkrieg gekommen - beeinflusst von den politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, besonders mit Beginn der kommunistischen Herrschaft, die Planwirtschaft, die Industrialisierung und die Kollektivierung der Landwirtschaft mit sich brachte. Die Errichtung industrieller Betriebe in den Städten, die mit Wohnungsbau verbunden war, bedingte eine erhöhte Emigration der Streusiedlungsbewohner in die städtischen Zentren. Von den Bewohnern, die in den Streusiedlungen blieben, waren hauptsächlich ältere Leute und Frauen in der Landwirtschaft tätig, während die Männer im produktiven Lebensalter überwiegend im Industriesektor oder in anderen Berufen arbeiteten. Hierbei gewann die Verkehrslage der einzelnen Einzelhöfe an Bedeutung. Einen Vorteil hatten die Streusiedlungen in der Nähe der Eisenbahnen und Straßen mit Autobustransport. Diese wurden zu sekundären Zentralstellen. Mit ihrem Wachstum und auch mit der Zunahme ihrer Ausstattung kam es in manchen Fällen zum Entstehen von neuen kompakten Siedlungseinheiten - Dörfern. Alle erwähnten Entwicklungen waren die Ursache für funktionelle und räumliche Transformationen der Streusiedlungen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verloren sie langsam ihre ehemalige landwirtschaftliche Funktion, die immer mehr durch die Wohnfunktion ersetzt wurde. Infolge des Verlassens von Einzelhöfen durch die Bewohner blieben viele unbewohnt, einige wurden zu Rekreationshütten umgestaltet. So erwerben die Einzelhöfe nach der landwirtschaftlichen und der Wohnfunktion eine dritte - die Rekreationsfunktion. Bei der Revitalisierung von Einzelhöfen und ihrer zukünftigen Perspektive muss man von allen diesen drei Grundfunktionen ausgehen - unter Beachtung der lokalen Bedingungen, der handwerklichen und kulturellen Traditionen. Dadurch können die ökonomischen, sozialen, aber zugleich auch historischen, kulturellen, ästhetischen und Umweltpotenziale von Streusiedlungen genutzt werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zur Problematik der Einzelhöfe in den slowakischen Karpaten: Entstehung, Transformation, Probleme und Perspektiven der Streusiedlungen in den slowakischen Karpaten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 12.2004, 2004, 4, 180-188 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48130-3 ()
?:volumeNumber
  • 12.2004 (xsd:string)