PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Aerotropolis ist ein neuer Begriff für eine sprawl-artige Konzentration luftverkehrsbezogener Betriebe aller Art, zeitkritischer Verarbeitung und Logistik, Hotels, Unterhaltungs- und Einzelhandelsangebote und Bürogebäude. Diese liegen außerhalb des traditionellen Stadtgebiets. Aerotropoli entstehen an oder nahe bestehender oder geplanter Großflughäfen. Die neuen Agglomerationen erstrecken sich bis in 25 Kilometer Entfernung des Flughafenzentrums (Airport City). Die Arbeit stellt die Frage, inwieweit eine derartige, wirtschaftsfokussierte, neue Form von Verstädterung heute bereits in Deutschland festgestellt werden kann. Unter Verwendung statistisch-administrativer Daten werden die Umfeldgemeinden der 19 wichtigsten Flughäfen typisiert. In direkter Nachbarschaft der Terminals werden ATKIS-Daten mit Hilfe eines GIS analysiert, um den Grad und die Qualität baulicher Nutzungen zu erfassen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flughäfen als Agglomeration: zur Aerotropolisbildung in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 16.2008, 2010, 3, 102-112 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48070-8 ()
?:volumeNumber
  • 16.2008 (xsd:string)