PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der westliche Mediterranraum ist eine vom globalen Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen weltweit. Klimamodelle sagen einen starken Anstieg der jährlichen Durchschnittstemperaturen auf der Iberischen Halbinsel voraus. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts wird mit einem Anstieg der mittleren Temperaturen um bis zu 5 °C gerechnet. Bei einem gleichzeitig starken Rückgang der Jahresniederschläge wird sich in Zukunft die Ressource Wasser drastisch verknappen und das bei einem derzeitigen Rekordwasserverbrauch von 200 Liter pro Tag und Einwohner. Bei Zunahmen von Dürren, Waldbränden, Sturzfluten sowie weiteren Umweltkrisen wie Grundwasserversalzung und -verknappung muss auch mit verschärften ökonomischen Krisen in der Region gerechnet werden. Instrumentelle Klimaaufzeichnungen der letzten hundert Jahre aber auch Geoarchive und archäologische Grabungen aus dem westlichen Mediterranraum belegen, dass klimainduzierte Veränderungen der Landschaft und daraus resultierte Umstellungen der menschlichen Aktivitäten auch in der Vergangenheit nicht die Ausnahme sondern vielmehr die Regel darstellten. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Climate change and landscape-ecological effects in the Western Mediterranean: future, present and learning from the past (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 15.2007, 2007, 2, 110-118 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48052-8 ()
?:volumeNumber
  • 15.2007 (xsd:string)