PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ungarn ist seit Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union und zugleich das östliche Tor -mit strategischer Wichtigkeit- des 25 Mitgliedsländer vereinigenden Staatenbundes. Der Tourismus Ungarns ist durch zwei Merkmale gekennzeichnet: einerseits dominieren Touristen aus Deutschland, andererseits kommen Tagesbesucher aus den Nachbarländern. Während das Ziel der Deutschen die Sehenswürdigkeiten Ungarns sind, verbringt die Mehrheit der Besucher aus den Nachbarstaaten ihre Zeit mit Einkauf, Besuch der Verwandten, oder sie sind auf der Durchreise. Vor allem Bürger der Nicht-EU-Staaten nutzen Ungarn, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Die Aktivitäten während ihres Ungarn-Aufenthaltes führen daher zu einer Verstärkung der informalen Wirtschaft und zu einem Anwachsen der Kriminalität. Dies wirkt sich natürlich negativ auf den Tourismus insgesamt aus, und das Landesimage hat unter den Straftaten, die gegen ausländische Touristen begangen werden, sehr zu leiden. Vorliegender Beitrag möchte einige Er gebnisse zur wissenschaftlichen Erklärung des komplizierten Zusammenhangs zwischen Tourismus und Kriminalität darlegen. Dabei spielt die geographische Lage Ungarns eine große Rolle (das Land umfasst ein besonders kleines Gebiet und grenzt an 7 souveräne Staaten). Grundlage für die Untersuchung waren die Daten, die ein Jahr vor dem EU-Beitritt Ungarns veröffentlicht wurden. Die Forschungsergebnisse können auch gleichzeitig die Basis für weitere, tiefgründige Untersuchungen des Problems bilden bzw. für die wissenschaftliche Beobachtung von Veränderungen des dargelegten Zusammenhangs. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zusammenhang zwischen Kriminalität und Tourismus in Ungarn (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 13.2005, 2005, 2, 76-82 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48042-3 ()
?:volumeNumber
  • 13.2005 (xsd:string)