PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ein gestiegenes Interesse am Wohnen im urbanen Umfeld hat dazu geführt, dass von einem Trend zur Reurbanisierung gesprochen wird. In dem vorliegenden Beitrag wird für das Ruhrgebiet das Bedingungsgeflecht zwischen Strukturwandel, demografischen Veränderungen, sozialem Wandel und Flächenentwicklung betrachtet und auf die Potenziale für eine Reurbanisierung in diesem besonderen Raum untersucht. Im Rahmen einer Spurensuche werden Anhaltspunkte identifiziert, die auf eine Stärkung von Innenstadtquartieren schließen lassen. Wichtig ist dabei die Beachtung der Zielgruppen Senioren, Migranten und Familien. Die tatsächliche Nutzung der Potenziale zur Reurbanisierung kann durch Maßnahmen von Kommunen und Immobilienmarktakteuren beeinflusst werden. Möglichkeiten zur städtebaulichen Förderung von Reurbanisierung sind zu sehen in Nachverdichtung durch Ausbau, Aufstockung oder Anbau sowie Baulückenschließung und Sanierungen im Altbestand, Rückbau nicht mehr zeitgemäßen Wohnungsbestandes und Neubau von zielgruppenentsprechenden Gebäuden auf den Rückbauflächen oder auf den bereits vorhandenen Potenzialflächen. Brachflächen können aufgrund ihrer Größe und häufig zentralen Lage Spielräume zur stadtplanerischen Gestaltung eröffnen. Allerdings sind zahlreiche Flächen im Kernruhrgebiet bereits vermarktet. Viele der aktuellen großen Brachflächen finden sich am Rand der Region oder sind wegen Lage und Zustand für Wohnnutzung nicht oder nur eingeschränkt geeignet. Allgemeiner ist festzustellen, dass eine demografiesensible Kommunalentwicklung notwendig ist, die die Langfristperspektive und Tragfähigkeit von Projekten und Bestand beachtet und die Folgekosten kalkuliert. Reurbanisierung im Ruhrgebiet ist als Belebung von Teilräumen in den Städten zu lesen und nicht als Entwicklung, in deren Verlauf der gesamte Kern der Region eine günstigere Bevölkerungsveränderung als Suburbia verzeichnet. Dies gilt nicht nur in den Kernstädten des Ruhrgebiets, sondern auch und vielleicht gerade in den Zentren der kleineren Städte in Randlage. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Reurbanisierung im Ruhrgebiet - neue Städter auf alten Flächen? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 16.2008, 2009, 2, 85-95 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-47979-6 ()
?:volumeNumber
  • 16.2008 (xsd:string)