PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Verfasser stellt Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikfolgenabschätzung am Beispiel der Evaluierung des arbeitsmarktpolitischen Sofortprogramms der Bundesregierung von 1979/80 dar. Der Programmeffekt (Beschäftigungswirkungen) wird unter einem Niveauaspekt (Inanspruchnahme) und einem Struktureffekt (Selektivität) untersucht. Zur Ausschaltung von Trendeinflüssen werden zeitreihenanalytische Verfahren vorgeschlagen, "verdeckte und scheinbare Beschäftigungseffekte" sollen durch explizite Berücksichtigung im Modell erfaßt werden. Abschließend erfolgt eine kritische Beurteilung der Rolle und Funktion der Wirkungsforschung im politischen Prozeß. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1983 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1983 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-531-11652-5 ()
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Evaluierung beschäftigungspolitischer Programme: Erfahrungen am Beispiel des arbeitsmarktpolitischen Programms der Bundesregierung für Regionen mit besonderen Beschäftigungsproblemen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Konferenzbeitrag (xsd:string)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Gesellschaftliche Probleme als Anstoß und Folge von Politik: wissenschaftlicher Kongreß der DVPW, 4.-7. Oktober 1982 in der Freien Universität Berlin. Tagungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url