PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag soll die Beziehung zwischen der individuellen Parteipräferenz und der Einstellung zu wertbezogenen politischen Problemen untersucht werden. Unsere spezielle Aufmerksamkeit wird dabei der Frage gelten, welche Bedeutung ausgewähl­ten politischen Problemen zugerechnet wird und welche politischen Parteien nach dem Urteil der Bürger am besten mit diesen Problemen fertig werden können, eine Eigen­schaft der Parteien, die wir Issue-Kompetenz nennen wollen. Um entscheiden zu kön­nen, ob und wie sich die Issue-Bedeutung und die Issue-Kompetenz der politischen Par­teien in der Perzeption der Wähler verändert, werden die Ergebnisse im Zeitvergleich dargestellt. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1973 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1973 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0032-3470 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Issue-Kompetenz und Wahlentscheidung: die Einstellung zu wertbezogenen politischen Problemen im Zeitvergleich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politische Vierteljahresschrift, 14, 1973, 2, 227-256 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)