PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Stadt Kaliningrad, das frühere Königsberg, liegt als russische Exklave zwischen Polen und Litauen. Sie ist umschlossen von EU und NATO und bildet somit eine Brücke zwischen Russland und Europa. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt stark zerstört, danach zu einem Teil der Sowjetunion. Später wurde versucht, das Idealbild einer sowjetischen Stadt aufzusetzen und damit die historische deutsche Geschichte abzulehnen. Nach der Perestroika stagnierte in den 1990er Jahren die Entwicklung in der Stadt. Erst in den letzten Jahren nahm die lokale Wirtschaft wieder an Fahrt auf, und Kaliningrad erlebte einen beispiellosen Bauboom. Unter den vielen Neubauten finden sich immer mehr, die sich auf die deutsche Geschichte der Stadt vor 1945 beziehen. Der Wiederaufbau verschiedener historischer landmarks wird intensiv und kontrovers diskutiert, so etwa beim symbolträchtigen Königsberger Schloss. Der Aufsatz gibt einen Einblick in die aktuelle Stadtentwicklung Kaliningrads und untersucht die Zusammenhänge zwischen Geschichtsbild, symbolhafter Architektur und lokaler Identität in der Stadt. Zur theoretischen Einordnung wird ein Rahmen zwischen den Themenfeldern „Raumbezogene Identität“ sowie „Symbolische Architektur“ aufgespannt. Durch die Integration einer Reihe von Denkansätzen wird aus verschiedenen Perspektiven ein Blick auf das Phänomen geworfen und ein Beitrag zur Theoriebildung geleistet. Für die empirische Untersuchung wurden Experteninterviews mit verschiedenen Akteuren aus Immobilienwirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Journalismus in Kaliningrad geführt. Diese haben durch ihre konkrete Entscheidungsmacht oder ihre Rolle in der öffentlichen Meinungsbildung Einfluss auf die Stadtentwicklung in Kaliningrad. Es wird eine Facette dieser Stadt dargestellt, die bisher in der wissenschaftlichen Literatur unbeachtet blieb. Kaliningrad ist nicht nur geostrategisch bedeutend, sondern auch ein Ort der Integration zwischen Europäischer Union und Russland. Dies lässt sich insbesondere anhand des architektonischen Umgangs mit seiner wechselvollen Geschichte aufzeigen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Identität und Stadtentwicklung in Kaliningrad: raumbezogene Identität, Geschichte und symbolische Architektur in der aktuellen Stadtentwicklung in Kaliningrad (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 17.2009, 2010, 1, 15-24 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-47855-6 ()
?:volumeNumber
  • 17.2009 (xsd:string)