PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Durch die Hafenrevitalisierung entstehen entlang der städtischen Ufer neue, luxuriöse Quartiere für die jungen, wohlhabenden und kinderlosen Urbaniten – so, oder vergleichbar, ließe sich das vielfach vorherrschende Image der neuen urbanen Waterfront wohl trefflich zusammenfassen. Wie die Analyse der Sozialstruktur und Lebensstile in Norra Älvstranden, einem revitalisierten Hafen- und Werftgelände im schwedischen Göteborg, aber zeigt, trifft diese Einschätzung keinesfalls auf alle neuen Stadtteile in wassernaher Lage zu. Denn in Norra Älvstranden wohnen rund 20 Jahre nach dem Beginn der Revitalisierung die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen. Auch wenn Norra Älvstranden (noch)kein Stadtteil für alle ist, so weisen die Untersuchungsergebnisse gemeinsam mit den Erkenntnissen anderer Fallstudien dennoch darauf hin, dass sich die neue urbane Waterfront weltweit wesentlich vielfältiger präsentiert, als sie auf den ersten Blick erscheinen mag. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die neue urbane Waterfront - ein Stadtteil für alle? Eine Analyse der sozialen Dimension der Hafenrevitalisierung anhand des Beispiels Norra Älvstranden in Göteborg (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 17.2009, 2010, 1, 25-33 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-47853-6 ()
?:volumeNumber
  • 17.2009 (xsd:string)