PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In dieser Arbeit werden anhand von empirischen Analysen, Prozesse intergenerationaler Mobilität in Ost- und Westdeutschland beschrieben. Als Datenbasis dient dabei die 'Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften' von 1991 bis 1998. Der Schwerpunkt der Untersuchung intergenerationaler Mobilität liegt dabei im Wandel der Bildungs- und Beschäftigungsstruktur. Inhalt: Einleitung; Analysedesign; Datenbasis; Operationalisierung: Bildung, Beruf; Methoden; Intergenerationale Bildungsmobilität: Verteilung der Bildungsabschlüsse, Mobilitätsquoten, Barrieren, Kohortenanalyse; Intergenerationale Berufsmobilität: Verteilung der Berufsklassen, Mobilitätsquoten, Mobilitätschancen (Auf- und Abstiegsstrukturen, Barrieren), Kohortenanalyse; Zusammenfassung." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 1612-6602 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Intergenerationale Bildungs- und Erwerbsmobilität in Ost- und Westdeutschland: eine empirische Analyse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:kobv:517-opus-10719 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)