PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag verfolgt zwei Ziele: Er soll zum einen in das noch vergleichsweise neue Forschungsfeld qualitativer Online-Erhebungen einführen, um daran angelehnt zum anderen über die Ergebnisse einer Tagung zu diesem Thema zu berichten. Weil zu qualitativen Online-Erhebungen bisher kaum methodologische Reflektionen und forschungspraktische Handreichungen vorliegen, liegt die Herausforderung bei diesem Thema darin, die Besonderheiten von Online-Kommunikationen und deren Nutzen und Konsequenzen für die qualitative Sozialforschung überhaupt herauszuarbeiten und so einen Aufschlag zur Abgrenzung und Professionalisierung qualitativer Online-Erhebungen zu unternehmen. So kann die zweitägige Veranstaltung als "Exploration" verstanden werden, die das method(olog)ische Feld in seiner Komplexität zu entfalten und gleichsam gegenüber unspezifischen (quantitativen oder nicht-interpretativen) Belangen abzustecken suchte. (Aurorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Tagungsbericht: Qualitative Online-Erhebungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16, 2015, 2, 15 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1502287 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)