PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Beitrag führt in die wichtigsten Zentralitätskonzepte ein - ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber in dem Bemühen, einen Katalog grundlegender, in der Netzwerkforschung gebräuchlicher Zentralitäts- und Prestigemaße zu liefern. Dabei wurde der Schwerpunkt auf die Darstellung der Konzepte gelegt. Kapitel 4 diskutiert die Maße im Hinblick auf ihre Interpretier- und Anwendbarkeit sowie einige Desiderate der Zentralitätsforschung. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-531-92575-2_33 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-531-15808-2 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zentralitäts- und Prestigemaße (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Handbuch Netzwerkforschung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Handbuch Netzwerkforschung, VS Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden, 2010, 365-378 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-46818-7 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)