PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Obwohl auf Nutzerseite ein hoher Bedarf an einer integrierten Recherche in verschiedenen Informationstypen besteht, ist eine konsequente Einbindung von Primärdaten in Digitale Bibliotheken bislang nur selten anzutreffen. Am Beispiel sozialwissenschaftlicher Studien wird gezeigt, wie Faktendaten auf konzeptioneller Ebene in einer Digitalen Bibliothek verfügbar gemacht und mit den dort vorhandenen textuellen Informationen integriert werden können. Dabei werden auch Konzepte des Semantic Web berücksichtigt. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-940317-43-8 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Einbindung von Primärdaten in Digitale Bibliotheken (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Information: Droge, Ware oder Commons? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Information: Droge, Ware oder Commons? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten, Hülsbusch, Boizenburg, 2009, 1-6 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-464422 ()
?:volumeNumber
  • 50 (xsd:string)