PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Anliegen dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die sozialwissenschaftliche und dabei insbesondere die soziologische Vermögensforschung zu explizieren. Dazu wird zunächst eine inhaltliche Abgrenzung von Einkommen und Vermögen vorgenommen und darin aufgezeigt, warum diese Unterscheidung für ein umfassendes Verständnis von sozioökonomischem Status und sozialer Ungleichheit (zunehmend) wichtig ist. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-06013-8_3 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-658-06012-1 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Vermögen in Europa (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft, Springer VS, Wiesbaden, 2014, 47-76 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-462982 ()