PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Was beeinflusst die TV-Sehdauer von Zuschauern? Wie im Folgenden näher diskutiert, können dies einerseits kommunikatorzentrierte Gründe sein, d.h. jemand nutzt die ihm zur Verfügung stehende Zeit zum Fernsehen aufgrund der Art des ausgestrahlten Fernsehprogramms. Andererseits lassen sich denkbare rezipientenorientierte Gründe der Gelegenheitsstruktur und auf der Basis von persönlichen Dispositionen finden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung der denkbaren Wirkweise von Medienangebot und -nachfrage wird die Untersuchungsanlage vorgestellt und in einem Hypothesenmodell zusammengefasst. Dabei wird gezeigt, wie das ausgestrahlte Fernsehprogramm in Sendergenres zusammengefasst wird und Indikatoren für eine rezipientenorientierte Gelegenheits- und Bedürfnisstruktur herausgesucht werden. In Abschnitt 2 werden deskriptive, bivariate und multivariate Analysen vorgestellt, die abschließend in Abschnitt 3 zusammengefasst und diskutiert werden. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-8258-1437-3 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Fernsehangebot und Gelegenheitsstruktur als Determinanten der Fernsehnutzung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Alte und neue Medien: zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Alte und neue Medien: zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren, Lit Verl., Berlin, 2008, 247-266 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-462930 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)