PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Das Ziel dieses Beitrags ist es, alltägliche Interaktionspraktiken von Teilnehmern universitärer Situationen in den Blick zu nehmen und zu zeigen, wie das Verständnis institutioneller Settings und ihrer Regeln sowie der zur Verfügung stehenden Ressourcen von Seiten der Studierenden es diesen erlaubt, die Lehr-Lern-Interaktionen ihrerseits geschickt zu managen. An konkreten Beispielen aus universitären Situationen wird analysiert, wie Zeit als eine dieser Ressourcen benutzt wird und welche Praktiken des Zeit-Managements von den Studierenden dabei entwickelt werden. Die Analysen basieren auf ethnographischen Beobachtungen sowie Audio- und Videoaufnahmen von Interaktionen zwischen DozentInnen und Studierenden im Format des Seminars." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2146 ()
?:issueNumber
  • 1-2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Timing der lokalen Interaktionsordnung in universitären Settings (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 15, 2014, 1-2, 227-243 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-462266 ()
?:volumeNumber
  • 15 (xsd:string)