PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Im Artikel wird die Interpretation eines biographischen Interviews mit einem jungen Mann vorgestellt, welcher Abschiebungshaft erlebte und zum Zeitpunkt des Interviews mit einer 'Duldung' lebt. Das Interview wurde auf der Basis der 'Kognitiven Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens' (Fritz Schütze) untersucht, zusätzlich wurde die Interpretation durch die Rekonstruktion von 'Erzählrahmen' nach Erving Goffman erweitert. In diesem Artikel werden zunächst die theoretischen Hintergründe der Interpretation vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss an die Interpretation werden die Ergebnisse hinsichtlich biographietheoretischer Fragestellungen reflektiert." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2146 ()
?:issueNumber
  • 1-2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Abschiebungshaft und Duldung: die Verhandlung aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit im biographischen Interview (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 15, 2014, 1-2, 245-262 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-461457 ()
?:volumeNumber
  • 15 (xsd:string)