PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Blockupy ist mit seinen Aktionstagen einer der breitesten Versuche, die europäische Austeritätspolitik, die seit 2010 umgesetzt wird, innerhalb Deutschlands zu politisieren. Dabei kann von der Formierung eines "Momentes des Politischen" gesprochen werden. Ausschlaggebend dafür war die Kombination aus räumlicher Verankerung der Protesthandlung in der Global City Frankfurt mit Aktionen des zivilen Ungehorsams. Anschließend an Arbeiten von Lefebvre, Laclau und Mouffe sowie Rancière wird im Artikel dem Verhältnis zwischen widerständigen Raumproduktionen, der historischen Formierung der Krise und der Stadt Frankfurt sowie deren Herstellung als Bühne für den Protest nachgegangen. Herausgearbeitet wird, dass Räumlichkeit nicht nur Kulisse für politische Auseinandersetzungen, sondern selbst auch Umkämpftes, zu Formendes und Veränderbares ist. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Demonstrieren! Blockieren! Okkupieren! - Blockupy Frankfurt und die Produktion des Politischen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 23, 2015, 1, 20-32 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-460982 ()
?:volumeNumber
  • 23 (xsd:string)