PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Thema der heutigen Beziehungen zwischen der Bevölkerung im litauisch-polnischen Grenzgebiet ist wenig erforscht. Für polnische und litauische Autoren scheinen die interethnischen Beziehungen und gegenseitige Wahrnehmung von größerem Interesse zu sein, sowohl innerhalb eines Staates, als auch grenzüberschreitend. Dennoch fehlen Studien, die sich nur auf das Grenzgebiet beziehen und gleichzeitig den Sachstand beiderseits der Grenze erforschen. In der vorliegenden Fallstudie wird am Beispiel des polnischen-litauischen Grenzgebiets dargestellt, inwieweit die Erinnerungen an ein geschlossenes Grenzregime lokale grenzüberschreitende Kontakte verhindert, auch nach der Aufhebung aller formellen Einschränkungen und fast bei jeglichem Fehlen topographischer Hürden (Flüsse, Gebirge). Zuerst wird das polnisch-litauische Grenzgebiet anhand statistischer Daten (inkl. ethnische Zusammensetzung) präsentiert. Anschließend wird ein geschichtlicher Überblick gegeben und das einstige Grenzregime zwischen der Sowjetunion (UdSSR) und der Volksrepublik Polen geschildert. Dann wird skizziert, wie sich die Grenze selbst und die Kontakte lokaler Einwohner im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte entwickelt haben. Das betrifft u.a. auf folgende Themenbereiche: Handel, Infrastruktur, Transport, grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene und kultureller Austausch. Es werden auch einige nicht genutzte Möglichkeiten aufgezeigt: gewisse "Brücken" im weitesten Sinne des Wortes, die in vielen anderen Grenzgebieten bei einer derartigen Freizügigkeit (wie im Schengen-Raum) entstehen, nicht jedoch im polnisch-litauischen Grenzgebiet. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 3-4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Immerhin eine Grenze ... Das polnisch-litauische Grenzgebiet: von sozialistischer Bruderschaft bis Schengen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 22.2014, 2015, 3-4, 129-147 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-459862 ()
?:volumeNumber
  • 22.2014 (xsd:string)