Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
In dem Arbeitspapier führt Anja P. Jakobi grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von nicht-staatlichen Gewaltakteuren und politischer Ordnung aus. Dazu stellt sie zunächst verschiedene Akteure und Erscheinungsformen nicht-staatlicher Gewalt vor und liefert dann eine Übersicht zu den spezifischen Problemen im Kontext nicht-staatlicher Gewalt, insbesondere in der Entwicklungszusammenarbeit und in Räumen begrenzter Staatlichkeit sowie als Herausforderung des Gewaltmonopols eines Staates. Sie verdeutlicht die erarbeiteten Problemstrukturen an zwei Bespielen: zum einen an der Branche der privaten Militär- und Sicherheitsdienstleister und zum anderen an der Zusammenarbeit mit nicht-staatlichen Gewaltakteuren in Afghanistan. Sie schließt mit einem Rückblick auf die verschiedenen Formen nicht-staatlicher Gewalt und thematisiert die entstehenden Legitimationsprobleme, wenn staatliche Akteure mit nicht-staatlichen Gewaltakteuren kooperieren.
(xsd:string)
|
?:citation
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:linksURN
|
|
?:location
|
|
?:name
|
-
Non-State Violence and Political Order: A View on Long-Term Consequences of Non-State Security Governance
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Arbeitspapier
(xsd:string)
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-457081
()
|
?:volumeNumber
|
|