PropertyValue
?:about
?:abstract
  • eBooks werden auch im wissenschaftlichen Bereich immer wichtiger. Verkaufszahlen, Erhebungen wie die des JISC oder der Bibliotheken bestätigen das Interesse der Nutzer an der direkten und ubiquitären Verfügbarkeit digitaler Publikationen. Entlang eines Fragenkatalogs wurden drei dedizierte E-Reader sowie das vielfach auch als Tablet-Computer bezeichnete iPad von Studierenden der Sozialwissenschaften daraufhin getestet, wie tauglich sie für den akademischen Arbeitsalltag sind. EBooks werden - so ein Ergebnis - in deutlicher Mehrheit nicht zum intensiven Lesen am Bildschirm genutzt, sondern dienen primär dem schnellen Nachschlagen von Informationen. Wichtige Basisfunktionen für die Arbeit mit dem Text werden bei den EReadern wenig benutzerfreundlich eingeschätzt, weiterverarbeitende Features vermisst. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-893-36668-2 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • eBooks für Fachwissenschaftler: ein Testbericht zu aktuellen E-Readern (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • eLibrary - den Wandel gestalten : Proceedingsband (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: eLibrary - den Wandel gestalten : Proceedingsband, Jülich, 2010, 67-80 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-456578 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)