PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Fragt man im Jahr des 175. Jubiläums der Gründung des Kindergartens nach der spezifischen Aktualität des Erbes von Werk und Person Friedrich Fröbels, zeigt sich bei Fröbel, auch im Vergleich mit den anderen „Klassikern“ der (Früh-)Pädagogik, nicht nur eine unmittelbare Anschluss-, sondern sogar eine besondere Zukunftsfähigkeit im Hinblick auf die gegenwärtigen Forschungs- und Diskussionsstränge der Frühpädagogik. Fröbels Kindheitspädagogik ist in ihrem Kern kommunikativ-dialogisch konzipiert. Sie hält insofern nach wie vor grundlegende Anregungen bereit zu den Themen phänomenographische Erfassung der Bildungsprozesse und deren curriculare Gestaltung; Kooperation zwischen Eltern und Erzieherinnen; Professionalisierung des Personals, schließlich hinsichtlich der kinderrechtlichen und bildungspolitischen sowie ökonomischen Herausforderungen und Konsequenzen. In kontrastivem Abgleich mit dem derzeit in den Bildungswissenschaften dominierenden Begründungsdiskurs der Bildungsstandards- Paradigmatik wird auf das kritische Potential der Fröbelschen Bildungstheorie verwiesen und für das Feld der Didaktik der Frühpädagogik am Beispiel der Spielpädagogik Fröbels expliziert. Für Fröbel steht dabei, wie in jüngster Zeit insbesondere in der Sozialpädagogik thematisiert, der Erwerb von Lebenskompetenz im Zentrum. Dabei besteht allerdings bei Fröbel kein Zweifel, dass eine didaktisch arrangierte Auseinandersetzung mit Welt und Selbst als Begreifen und Gestalten des eigenen Lebens nur als Prozess einer religiösen Selbstverständigung modelliert werden kann. Mit seinem Konzept vom Kindergarten als einem die 'sphärische' Grundverfasstheit der Welt repräsentierenden Ort hat er offenbar ein kontinuierlich weiterwirkendes Modell des Lebensortes für Kinder in ihrer sie jeweils umgebenden Gesellschaft nicht nur begründet, sondern auch schon experimentell erfolgreich realisiert." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-5002 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lebenskompetenz entwickeln im Dialog - zur Aktualität der Pädagogik Friedrich Fröbels (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 10, 2015, 4, 381-398 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-456361 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)