PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag reflektiert die Herausforderungen interdisziplinären Zusammenarbeitens. Als Grundlage und Beispiel für Best Practice in diesem Bereich dient das Lehrprojekt Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK) der Universität Würzburg. Das 2008 gegründete Projekt zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Anbieter- (zehn Fachbereiche bzw. Institutionen) und Zielgruppe (Studierende aller Fachbereiche) aus. Der Beitrag grenzt Interdisziplinarität von Multidisziplinarität ab. Demnach wäre erstere mehr als ein bloßes disziplinäres Nebeneinander: Sie besteht in aktivem Austausch und gegenseitigem Voneinander-Lernen. Darüber hinaus wird die These skizziert, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit sich ähnlichen (wenn nicht gleichen) kommunikativen Herausforderungen gegenüber sieht wie interkulturelle. Demnach bedarf es bestimmter Formen und Intensität von Kommunikation, die im Universitätsalltag (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 16 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Interdisziplinäre best practice: das Projekt "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" (GSiK) der Universität Würzburg (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 11, 2012, 16, 211-226 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-455567 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)