PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Klaus P. Hansen betont in seinem Beitrag über die "Problematik des Pauschalurteils", dass sich Verallgemeinerungen über ein Kollektiv nur auf die partiellen Gemeinsamkeiten dieser Gruppe, nicht aber auf Individuen beziehen dürfen. Der Kulturtheoretiker erinnert an die menschliche Multikollektivität, plädiert für eine dichte Zuschreibung beobachteter Merkmale zu einzelnen Gruppenmitgliedschaften und entwirft eine Typologie unterschiedlicher Kollektivformen. Nationen konzipiert er als Dachkollektive mit homogenem Überbau und polykollektiver Basis. Kulturwissenschaftler müssen diese Ebenen sorgfältig unterscheiden, um zulässige Pauschalurteile fällen zu können. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 10 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Problematik des Pauschalurteils (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 8, 2009, 10, 5-17 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-454393 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)