PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Artikel beschreibt die Initiative, interkulturelle Kommunikationskompetenz als festen Bestandteil in das Curriculum eines Institutes für Fremdsprachen zu integrieren. Zudem werden die neun relevanten Schritte, die während dieses Prozesses unternommen wurden, erläutert. Den auftretenden Herausforderungen, Niederlagen und Erfolgen wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Darüber hinaus präzisieren die Autoren die Erkenntnisse, die sie aus dem Projekt gewonnen haben, so dass sich andere Einrichtungen, wie z. B. Fremdsprachenabteilungen oder andere interessierte Institutionen, die hier gesammelten Erfahrungen zunutze machen können. Die Autoren schließen ihren Beitrag mit einer Ausführung über die Schwierigkeit des Projektes ab, beleuchten den derzeitigen Status und geben einen Ausblick auf zukünftige Pläne der Initiative. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 21 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Integrating intercultural communicative competence into the curriculum of a department of foreign languages: an exploratory case study (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 12, 2013, 21, 59-70 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-454166 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)