PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Im Internet sind gegenwärtig vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer sichtbar. Auf Onlinefriedhöfen ebenso wie in Trauerforen finden Trauernde scheinbar neue Ausdrucksmöglichkeiten. Wer aber kommuniziert in solchen Foren, über welche Themen und auf welche Art und Weise? Und wie stellt sich ihre Bedeutung im Prozess der Trauerbewältigung aus der Sicht von Trauernden dar? Ziel dieses Beitrags ist es, dies anhand einer Inhaltsanalyse von Trauerforumsbeiträgen und qualitativen Interviews mit ForennutzerInnen zu klären. Die Ergebnisse zeigen, dass virtuelle Grabstätten samt ihren interaktiven Austauschmöglichkeiten 1.) vor allem für diejenigen von Bedeutung sind, die sich in ihrem Umfeld mit ihrer Trauer nicht aufgehoben fühlen, und dass diese 2.) Prozessen der sozialen, ästhetischen und religiösen Individualisierung von Trauer Rechnung tragen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1013-1469 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Trauerbewältigung online: Praktiken und Motive der Nutzung von Trauerforen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 53, 2013, 3, 275-297 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-453469 ()
?:volumeNumber
  • 53 (xsd:string)