PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Anhand einer Analyse aktueller "China-Knigge" für deutsche Manager betrachtet Michael Poerner in seinem Beitrag das darin vermittelte Chinabild. Er geht dabei der Frage nach, ob es sich bei den Ratgebern tatsächlich um fachlich fundierte Darstellungen handelt oder ob sie sich vielmehr an den üblichen, im Laufe der Geschichte tradierten, undifferenzierten Wahrnehmungsmustern orientieren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 9 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • China-Knigge für deutsche Geschäftsleute?: die Darstellung Chinas in interkultureller Ratgeberliteratur (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 8, 2009, 9, 111-130 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-453225 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)