PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Obwohl Kooperationen im Alltag von Unternehmen eine immer größere Wichtigkeit einnehmen, scheitern sie häufig aufgrund von Interaktionsproblemen zwischen den Beteiligten. Der Artikel beschreibt die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung von Interaktionsprozessen in Kooperationen. Dabei wurden 52 Experten aus sieben Unternehmen und ihren Kooperationspartnern zu ihren Kooperationserfahrungen befragt. Auf dieser Basis wird ein problemorientiertes Modell zur erfolgreichen Gestaltung der Interaktion in Unternehmenskooperationen entwickelt, das zwischen typischen Interaktionsprinzipien, Problemsymptomen, Problemursachen und Lösungsmaßnahmen differenziert. Aufgrund seiner Problem und Interaktionsorientierung überwindet das Modell übliche Ansätze von Kooperationskompetenz, die den Kooperationserfolg von bestimmten Idealeigenschaften der Beteiligten oder einem "Cultural Fit” abhängig machen. Es liefert die Grundlage für praxistaugliche Instrumente zur Bearbeitung von Kooperationsproblemen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 13 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Cooperation competence - a problem-oriented model for successful interaction in commercial alliances (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 10, 2011, 13, 39-60 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-452471 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)