PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Does such a thing as Indian Writing in English exist? Im Aufsatz, der in fünf Absätze gegliedert ist, möchte der Verfasser vor allem die Schwierigkeit dieser speziellen Genrebestimmung beleuchten. Die Werke der untersuchten Autoren und Autorinnen der Indischen Diaspora unterscheiden äußerst voneinander, sowohl in thematischer als auch stilistischer Hinsicht. Unter ihnen gibt es Romane und Erzählungen im klassischen Erzählstil von Autoren wie Naipaul, Ghosh, Lahiri, ... hauptsächlich gruppiert um Immigrationsthemen. Zugleich bemühen sich dagegen Autoren wie Rushdie, Roy, Tharoor, ... um Sprachzertrümmerung und um die Weiterentwicklung moderner Erzähltechniken. Nicht nur wird der große mannigfaltige geographische Raum Indien mit seinen Stärken und Schwächen geschildert, sondern es entstehen synchron Rave-Geschichten und Pop-Romane bei Rushdie und Kureishi. Die einzige echte homogene Eigenschaft dutzender besprochener Werke und deren Schöpfer liegt in der Sprache: Alle Werke wurden ausschließlich in Englisch verfasst. Eine wichtige Anmerkung ist, dass Englisch nicht die Muttersprache dieser Autoren ist. Die englische Sprache wird als Instrument des sprachlichen bzw. künstlerischen Ausdrucks eingesetzt. Eine zweite Homogenität untergeordneter Bedeutung besteht darin, dass fast allen diesen Autoren eine Immigrationserfahrung gemein ist. Im Essay wird unter anderem anhand von Beispielen erläutert, wodurch sich die "Indian Writing in English" von "Der Indischen Romantik" europäischer Literatur unterscheidet. Die postkolonialen Schreiber richten ihre gehobenen Zeigefinger auf die Wunden Indiens, und sie mockieren sich schonungslos über die menschenfeindlichen Regierungen von Thatcher und Bush. Ein Absatz wird der bizarren Geschlechterliebe gewidmet, die sich während der Lektüre für Irritationen sorgt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 11 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The empire strikes back: die postkoloniale indische Literatur von außen nach innen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 9, 2010, 11, 83-92 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-452440 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)