PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In den letzten vierzig Jahren wurden viele Versuche unternommen, sich der Komplexität des Forschungsgegenstandes 'Liebe' anzunähern. Lee entwickelte 1973 ein Klassifikationssystem und unterschied sechs Liebesstile: Eros (die romantische Liebe), Ludus (die spielerische Liebe), Storge (die freundschaftliche Liebe), Mania (die besitzergreifende Liebe), Pragma (die pragmatische Liebe) und Agape (die altruistische Liebe). In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen Liebesstilen und der gemeinsamen Stressbewältigung analysiert. 154 Paare wurden zu ihrer Partnerschaft befragt. Die Resultate zeigten, dass Eros am stärksten mit dem dyadischen Coping assoziiert ist und prädiktiv sowohl für das positive als auch für das negative dyadische Coping ist. Bei den Männern erwies sich zudem Agape prädiktiv für das positive dyadische Coping und Pragma als Prädiktor für das negative dyadische Coping, während sich einzig bei den Frauen Ludus prädiktiv für das negative dyadische Coping und Pragma prädiktiv für das positive dyadische Coping erwies. Implikationen für die Beratung, Paartherapie und zukünftige Forschung werden diskutiert." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1437-2940 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Dyadisches Coping und Partnerschaftszufriedenheit bei verschiedenen Liebesstilen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Familienforschung, 27, 2015, 1, 105-121 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-448934 ()
?:volumeNumber
  • 27 (xsd:string)