PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Öffentlichkeit ist eines der zentralen Konzepte der Gender Studies. Neben feministischer Herrschaftskritik sind es vor allem veränderte technologische Bedingungen von Medien und Kommunikation, die zu einem Überdenken der konzeptionellen Grundlagen anregen. Aufbauend auf dem Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit geht der Beitrag der Frage nach, wie sich Öffentlichkeiten im Internet artikulieren und welche Ebenen von Öffentlichkeit für den Selbstverständigungsprozess einer Gesellschaft dabei von Bedeutung sind. Anhand des antisexistischen Hashtags #aufschrei zeigen wir die Potenziale alternativer Formen des Politischen und die Chancen zur Bildung von Gegenöffentlichkeiten auf; antifeministische und maskulinistische Bewegungen, die #aufschrei in ihren Foren aufgegriffen und kommentiert haben, verdeutlichen zugleich Probleme und Risiken neuer Öffentlichkeiten. Die Beispiele zeigen, dass antisexistische und feministische Inhalte im öffentlichen Selbstverständigungsprozess umkämpft sind und verweisen auf die Ambivalenzen von Öffentlichkeiten im Internet." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1433-6359 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Öffentlichkeiten im Internet: zwischen Feminismus und Antifeminismus (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 23, 2014, 2, 59-71 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-448091 ()
?:volumeNumber
  • 23 (xsd:string)