PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhaltsverzeichnis: Dieter Bingen, Krzysztof Malinowski: Innere und äußere Faktoren des Umbruchs in den polnisch-deutschen Beziehungen (9-16). II. Die Überwindung von Hindernissen in der gegenseitigen Wahrnehmung: Danuta Berlinska: Alte und neue Stereotypen in Bezug auf das Deutschenbild (16-17); Stefan Garsztecki: Alte und neue Vorurteile und Stereotype - das deutsche Polenbild in den neunziger Jahren (17-18); Wojciech Wrzesinski: Die Nachbarn und die deutsch-polnischen Beziehungen in der Historiographie (18-19); Manfred Mack: Entwicklung des Polenbildes sowie der deutsch-polnischen Nachbarschaft im Spiegel deutscher Schulbücher (19-20); Beata Ociepka: Die Rolle der Medien bei der Meinungsbildung über Polen und Deutsche (20-21); Zbigniew Mazur: Die Einstellung der Deutschen und Polen zum Kulturerbe der West- und Nordgebiete (21-22). III. Die Öffnung der Grenze - Konsequenzen, Erfahrungen und Herausforderungen: Dietrich Schröder: Die Entwicklung des grenzüberschreitenden Verkehrs zwischen Deutschland und Polen (23-24); Tomasz Bojanowski, Jacek Kurzepa: Legale und illegale grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit (24-26); Ewa Nowinska: Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland (26-27); Jörg Horn: Die Kooperation von Städten und Gemeinden im deutsch-polnischen Grenzgebiet (27-28); Tomasz Budnikowski: Der Tourismus (28-29); Lutz Ribbe: Deutsch-polnische Umweltkooperation (29-30). IV. Alte und neue Institutionen und Ebenen der Zusammenarbeit: Witold M. Goralski: Die politischen Beziehungen zwischen Polen und Deutschland (31-32); Sven Bernhard Gareis: Die deutsch-polnische Zusammenarbeit im militärischen Bereich (32); Natalia Jackowska: Die Kirchen und die polnisch-deutsche Annäherung (33); Hubert Orlowski: Die Stiftungen, ihr Stellenwert und ihre Rolle in der polnisch-deutschen Zusammenarbeit (33-35); Aleksandra Trzcielinska-Polus: Die polnisch-deutsche regionale und lokale Zusammenarbeit (35-37); Krzysztof Malinowski: Polnisch-deutsche und deutsch-polnische Gesellschaften (37-38). V. Chancen und Probleme der Wirtschaftsbeziehungen: Piotr Kalka: Der Warenaustausch Polens mit dem vereinigten Deutschland (39); Ilona Romiszewska: Deutsche Direktinvestitionen in Polen (39-40). VI. Dialog und Kompromiß - Annäherungen: Danuta Berlinska: Die deutsche Minderheit in Polen (41); Christoph von Marschall: Polen in Deutschland (41-42); Andrzej Gras: Eigentumsprobleme in Polens West- und Nordgebieten (43); Zbigniew Czachor: Doppelte Staatsbürgerschaft - eine Chance für multiethnische Gesellschaften? (43-44); Markus Mildenberger: Neue Rolle und Aufgaben der Vetriebenen und ihrer Nachkommen (45-46). VII. Zusammenfassung - Bilanz, Perspektiven, Entwicklungswege: Anna Wolff-Poweska, Eberhard Schulz: Deutsche und Polen an der Jahrhundertwende (47-59); Empfehlungen der Konferenz (59-62). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Deutsche und Polen auf dem Weg zu einer partnerschaftlichen Nachbarschaft 1989-1998: Versuch einer Bilanz ; Konferenzmaterialien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Konferenzband (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-44403 ()