PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Dezember 2010 veröffentlichte der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht sein drittes Reformpaket, welches die Eigenkapitalausstattung und Liquiditätsvorsorge im Bankensektor verbessern und so künftige Bankenpleiten verhindern soll. Das Basel III-Rahmenwerk stellt damit ein zentrales Element in der globalen Regulierungsarchitektur nach der Finanzkrise dar, dessen spezifische Umsetzung die Wettbewerbsfähigkeit der jeweiligen Bankensektoren maßgeblich beeinflusst. Die EU implementierte die neuen Standards mit dem sogenannten CRD IV-Paket vom 26. Juni 2013, welches aus einer Richtlinie und einer Verordnung besteht. Die vorliegende Arbeit wird dieses Paket in einem ersten Schritt untersuchen und die europäischen Besonderheiten hervorheben. Anschließend werden die Befunde mit der Theorie der komparativen institutionellen Vorteile aus dem Varieties of Capitalism (VoC)-Ansatz erklärt, wobei sich die Analyse auf Deutschland, Frankreich und Großbritannien beschränkt. Die Arbeit zeigt, dass sich die deutschen Forderungen nach Ausnahmen für Sparkassen und Genossenschaften, Vergünstigungen von Mittelstandskrediten und dem Schutz von stillen Einlagen auf die bankbasierte Unternehmensfinanzierung der Volkswirtschaft zurückführen lassen. In Frankreichs state-enhanced capitalism offenbart sich dagegen eine National Champions-Strategie zum Schutze der Großbanken und ihrer Versicherungsbeteiligungen. Der Fall Großbritannien bringt den gewählten Theorieansatz schließlich an seine Grenzen, da er dessen Konzept von relativ konstanten und unzweideutigen nationalen Wirtschaftsinteressen in Frage stellt: Höhere Kapitalanforderungen in Form von Leverage Ratio und Systemrisikopuffer mussten hier gegen die eigene Finanzindustrie durchgesetzt werden. Diese warb zusammen mit der deutschen und französischen Regierung für eine Maximum Harmonisation und definierte das nationale Interesse damit auf eine ganz andere Art. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 1869-8468 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Basel III-Implementierung in der EU zwischen Supranationalismus und den Varieties of Capitalism der Mitgliedstaaten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:101:1-201508251051 ()
?:volumeNumber
  • 24/2015 (xsd:string)