PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Gewiß wäre die NATO-Mission gegen Jugoslawien beim Einsatz von Bodentruppen erheblich früher zu beenden gewesen, aber zwei Dinge waren bei ihr von vornherein ausgeschlossen daß sie mit einer Niederlage der stärksten Militärallianz der Geschichte geendet hätte und daß irgendein südosteuropäisches Land sich ausdrücklich gegen die Mission gestellt hätte. Der ungleiche Konflikt zwischen dem Militärbündnis des demokratischen Westens und einem postkommunistischen Diktator und Kriegstreiber in Serbien ließ allen näheren und ferneren Anrainern überhaupt keine Wahl: Zur NATO zu stehen, hieß, Glaubwürdigkeit zu demonstrieren und eigene Chancen zur euroatlantischen Integration zu verbessern. Die NATO-Mission hat einen euphemistischen Militärterminus allgemein frequent gemacht: Kollateralschäden. Das sind Schäden, die sozusagen nebenbei passieren, unbeabsichtigt waren, peinlich sind - etwa die versehentliche Bombardierung der chinesischen Botschaft in Belgrad -, auch Zweifel an der Effizienz der eingesetzten Waffen wecken, letztlich aber nicht sonderlich ins Gewicht fallen. Viel bedeutsamer ist die Frage, ob die direkter oder indirekter involvierten Staaten sozusagen auf Kollateralnutzen hoffen dürfen. Ihre maroden, halbreformierten Volkswirtschaften waren schon vorher weit unter 'europäischem' Standard, und durch die NATO-Mission und ihre Folgen, vor allem durch Hunderttausende Flüchtlinge, haben sie weitere Schäden genommen. Diese Schäden muß die internationale Staatengemeinschaft möglichst rasch beheben, da anderenfalls neue Konflikte drohen. Die nachfolgende Studie analysiert diese Probleme allgemein und für jedes Land gesondert. Sie basiert auf allgemein zugänglichen Quellen, überwiegend aus den Ländern selber (wobei sie noch den Vorteil nutzt, daß die besten Analysen über Entwicklungen eines Landes in der Presse seiner Nachbarländer zu finden waren).' (Textauszug) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Reale 'Kollateralschäden' - Hypothetischer 'Kollateralnutzen'? Zur südosteuropäischen Breitenwirkung des Kosovo-Konflikts und der NATO-Mission (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-44131 ()
?:volumeNumber
  • 28-1999 (xsd:string)