PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Ziel dieses Beitrags ist es, die verschiedenen Qualitätsdimensionen in der außerfamiliären Tagesbetreuung von Kindern im Kindergartenalter anhand der Daten der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK) näher zu betrachten und daraus Implikationen für Politik und Praxis abzuleiten. Die Bindungstheorie dient dabei als theoretisches Rahmenmodell. Verbesserungsbedarf zeigt sich vor allem im Bereich Betreuung und Pflege der Kinder, aber auch in den Bereichen Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften und Diversität. Aus Sicht der Bindungstheorie sollten Verbesserungsmaßnahmen jedoch nicht isoliert auf einzelne Fähigkeitsbereiche abzielen, sondern immer den Beziehungsaspekt als wichtige Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen mit einbeziehen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-5002 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ergebnisse der NUBBEK-Studie zu Qualitätsdimensionen in der Kindertagesbetreuung: Interpretation aus bindungstheoretischer Sicht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 10, 2015, 2, 183-201 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-440638 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)