PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Rußlands wirtschaftliche Wachstumsperspektiven hängen zu einem großen Teil von einer funktionsfähigen Transportinfrastruktur, unter anderem einem leistungsfähigen Luftverkehrssystem, ab. Finanzierungsprobleme haben in den vergangenen Jahren jedoch dazu beigetragen, daß in die Entwicklung des heimischen zivilen Flugverkehrs nicht investiert wurde. Ähnliches gilt für die Luftstreitkräfte, die nicht mehr mit neuen Flugzeugen ausgestattet wurden. Beides hat sich negativ auf die russische Luftfahrtindustrie ausgewirkt. Eine adäquate staatliche Industriepolitik wurde zu spät und zu zaghaft formuliert und war vor allem mit unzureichenden finanziellen Ressourcen ausgestattet, um technologische Weiterentwicklungen zu unterstützen. Damit ist das Land sowohl auf den nationalen als auch auf den internationalen militärischen und zivilen Märkten ins Hintertreffen geraten. Eine Analyse der bisherigen Ereignisse in diesem Industriezweig kann Schwachstellen in der Politik aufdecken und mögliche Handlungsalternativen der staatlichen und privaten Beteiligten darlegen.' (Textauszug) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die russische Luftfahrtindustrie: endgültige Bruchlandung? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-43735 ()
?:volumeNumber
  • 43-1998 (xsd:string)