PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die politische Philosophie Immanuel Kants bietet verschiedene Werkzeuge, die moderne globale Situation zu untersuchen. Daneben beinhaltet sie konkrete Vorschläge für einen Übergang zu einer friedlicheren Welt. Damit befasst sich die vorliegende Abhandlung. Kant konzeptualisierte beispielsweise einen föderativen, sich vergrößernden Staatenverbund. Dieser nehme seinen Ausgang von einem aufgeklärten Volk, das sich zu einer Republik vereinigt. Andere Staaten, die sich an diesem Staatenbund orientieren und anschließen, sollten ebenfalls als Republiken verfasst sein. Wir können heute fragen: Gibt die EU ein solches Rollen-Modell ab? Wenn wir uns das gegenwärtige globale System ansehen, können wir dann die für die Bildung des Staatenbundes erforderlichen Republiken identifizieren? Dürfen Staaten aus der Idee einer durch Kant beeinflussten Sozialtheorie ein Recht ableiten, Demokratie oder das, was sie dafür halten, mit militärischen Interventionen zu erzwingen? Trotz seiner inneren Geschlossenheit und seiner unvergleichlichen gedanklichen Tiefe, fristet Kants Konzept des ewigen Friedens immer noch ein Schattendasein. Politiker weichen nicht nur vor der praktischen Umsetzung, sondern schon vor der gedanklichen Auseinandersetzungen mit diesen Friedensideen aus. Sie ziehen es vor, Kriege zu führen aus Gründen, die der vorliegende Aufsatz näher erläutert. Einige Denker entwickeln ihre eigenen Modelle für eine friedliche Weltgesellschaft, andere beteiligen sich an hermeneutischen Diskussionen, mit dem Ziel, Kants Philosophie zu klären. Normalweise konzentrieren sie sich dabei auf einige wenige Dimensionen und stützen selten ihre Argumente mit Empirie. In der vorliegenden Untersuchung dagegen werden Kants Ideen mit gegenwärtigen sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Entwicklungen in Beziehung gesetzt. (Anmerkung zum Publikationsstatus: Diese Veröffentlichung ist die um eine deutsche Zusammenfassung ergänzte, formal leicht modifizierte (Silbentrennung, Endnotenverzeichnis mit arabischen Ziffern, Platzaufteilung) Veröffentlichungsversion. Seitenzahlen und Kapitelaufteilung stimmen weitestgehend mit der Originalversion überein.) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1211-0442 ()
?:issueNumber
  • 21 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The Thorny Path to Eternal Peace: Applying Kant's Ideas to the Global Situation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: E-Logos: Electronic Journal for Philosophy, 2014, 21, 1-37 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-437138 ()