PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In vielen Ländern ist populäre Musik mittlerweile zu einem fixen Bestandteil von Institutionen des kulturellen Erbes wie Archiven oder Museen geworden. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie die digitalen, multimedialen Archive Österreichische Mediathek (OeM), Skug Research-Archiv österreichischer Popularmusik (SRA), das Rockarchiv Steiermark und die Trash Rock Archives ein österreichisches bzw. steirisches Pop-Rock-Erbe konstruieren. Ziel des Artikels ist es, die unterschiedlichen Strategien der (An-) Sammlung von Produkten und Dokumenten österreichischen Pop-Rocks sowie die Strategien der Inszenierung dieser Materialien als wertvolle Vergangenheit zu beleuchten. Die Analyse zeigt, dass die untersuchten Archive kein einheitliches Erbe, sondern miteinander konkurrierende Entwürfe eines nationalen bzw. regionalen Pop-Rock-Erbes konstruieren." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1013-1469 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Populäre Musik aus Österreich in digitalen, multimedialen Archiven: zur Konstruktion eines nationalen und regionalen Pop-Rock-Erbes (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 53, 2013, 2, 171-195 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-437010 ()
?:volumeNumber
  • 53 (xsd:string)