PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der seit Jahresbeginn 1998 zu Kämpfen, Zerstörungen und Vertreibungen eskalierende Kosovo-Konflikt hat internationale Aufmerksamkeit auf Makedonien gelenkt. Die Republik liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des Kosovo, ein knappes Viertel ihrer Gesamtbevölkerung besteht aus ethnischen Albanern (in kompakter Siedlungsweise an der Westgrenze, direkt am Kosovo), ein Spill over des Konflikts nach Makedonien erscheint möglich. Makedonien hat als einziger ex-jugoslawischer Nachfolgestaat 1990/91 seine eigenstaatliche Emanzipation 'ohne einen einzigen Schuß' (Präsident K. Gligorov) erreicht und seither jede nur denkbare Anstrengung unternommen, seinen Status als 'Oase des Friedens' zu bewahren. Dabei wurde ihm wachsende internationale Unterstützung zuteil - diplomatisch (Anerkennungen 1993), militärisch (UNPREDEP 1993) und wirtschaftlich -, die momentan noch ausgeweitet wird: Verlängerung und Ausweitung des UNPREDEP-Mandats, NATO-Präsenz im Lande. Das kleine (25.713 Quadratkilometer; 2,12 Mio. Einwohner) und wirtschaftlich schwache Land (BIP 1997: ca. 2 Mrd. Dollar, Arbeitslosigkeit offiziell über 30 Prozent) wird im Oktober 1998 Wahlen haben, die ihre Schatten vorauswerfen: Gerangel um Koalitionen, nationalistische Töne im Wahlkampf, populistische Anwürfe gegen die sozialdemokratisch-sozialistische Regierungskoalition. Bedeutung haben diese nicht, charakteristisch für makedonische Politik sind sie schon gar nicht: Makedoniens 'Festlegung auf EU und NATO' (Gligorov) wird mit einer solchen Konsequenz durchgehalten, daß das Land mitunter wie eine Antizipation eines befriedeten, 'europäischen' Balkans anmutet. Die nachfolgende Darstellung gibt ein kurzes Porträt Makedoniens im Sommer 1998. Sie basiert auf allgemein zugänglichen Quellen, wie sie der Autor seit Jahren analysiert und jetzt bei einem Aufenthalt beim 31. 'Internationalen Seminar für makedonische Sprache, Literatur und Kultur' abrunden konnte.' (Textauszug) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Makedonien im Sommer 1998: politisch-ökonomische Momentaufnahmen im Schatten des Kosovo-Konflikts (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-43694 ()
?:volumeNumber
  • 39-1998 (xsd:string)