PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Mit dem Übergang in den Ruhestand sind ältere Menschen mit der Aufgabe konfrontiert, ihren Alltag und die durch den Wegfall der Erwerbsarbeit zusätzlich zur Verfügung stehende Zeit neu zu arrangieren. Dies geschieht auf vielfältige Weise, manchmal mehr, manchmal weniger zufriedenstellend. Der vorliegende Beitrag präsentiert die empirischen Ergebnisse einer qualitativen Forschungsarbeit zur Zeitgestaltung im Alter und rekonstruiert die subjektiven Deutungen von Zeitsouveränität im Ruhestandsalltag. In Orientierung an der Methodologie der Grounded Theory konnten aus dem Interviewmaterial heraus insgesamt drei Strategien des Umgangs mit der Zeitsouveränität im Alter entwickelt werden, die mit unterschiedlichen Zeiterfahrungen und -kompetenzen in Zusammenhang stehen und auf die Bedeutung der Erwerbsbiografie über den Ruhestandseintritt hinaus verweisen. Unter Einfluss der jeweiligen Kontextbedingungen neigen die Individuen entweder dazu, nach dem Übergang in die Posterwerbsphase die Zeit zu genießen, die Zeit auszufüllen oder aber ihre Zeit zu investieren." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Also dieses enge Korsett ist nicht mehr da.": zur Zeitsouveränität im Alter (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15, 2014, 3, 25 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1403193 ()
?:volumeNumber
  • 15 (xsd:string)