PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die entschleunigte Universität soll eine Alternative zur Beschleunigung des universitären Lebens sein. Aber welche Gründe hat die Beschleunigung? In meinem Beitrag gehe ich davon aus, dass sowohl Beschleunigung als auch Entschleunigung sowie deren mögliche Ursachen und Folgen nicht als autonome Phänomene fetischisiert werden sollten. Stattdessen ist es erforderlich, die jeweils unterliegenden ökonomischen und sozialen Prozesse eingehender zu betrachten. Was also ist entschleunigt an der entschleunigten Universität? Hier ist eine weitere Frage, ob es bei Entschleunigung tatsächlich um Entschleunigung geht. Nur durch die Behandlung dieser Problemstellungen können auch die Lösungsmöglichkeiten, die für Entschleunigung offeriert werden, sinnvoll bewertet werden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The slow university: inequality, power and alternatives (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15, 2014, 3, 16 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1403102 ()
?:volumeNumber
  • 15 (xsd:string)