PropertyValue
?:abstract
  • In der überarbeiteten Fassung ihrer Dissertation stellt die Autorin, wie im Untertitel des Buchs angekündigt, 'Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller' im Rahmen ihrer Arbeit weitgehend überzeugend dar. Zum Untersuchungsgegenstand wählte sie drei, die Bundesrepublik Deutschland im letzten Jahrhundert maßgeblich prägende Intellektuelle: Theodor W. Adorno, Jean Améry und Günther Anders. Diese drei aus ihrer Sicht nonkonformistisch denkenden und handelnden Intellektuellen kontrastierte sie zur "Gegenprobe" mit Paul F. Lazarsfeld und Helmut Schelsky. Doch so treffend die Einzelanalysen auch sind, sie können das gesamte Spektrum an Nonkonformismus nur näherungsweise abbilden. Zudem wirkt die Gegenüberstellung von Nonkonformismus und Konformismus zu schematisch. Die Betrachtung der Intellektuellen in der Wissensgesellschaft von heute ist insofern auch nur in den zusätzlich aufgezeigten Beispielen andeutungsweise überzeugend. Gleichwohl ist der von der Autorin gewählte Ansatz für weiterführende Untersuchungen sehr anregend. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Rezension: Susanne Martin (2013). Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Rezension (xsd:string)
?:reviewedWork
  • Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller (de)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1402131 ()
?:volumeNumber
  • 15 (xsd:string)