PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Seit rund 200 Jahren schwelt der Konflikt zwischen Rußland und Japan um die vier südlichen Kurilen-Inseln Kunashiri, Etorufu, Shikotan und Habomai. Der Inselgruppe, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee Stalins besetzt wurde, kommt zwar nur geringe wirtschaftliche Bedeutung zu. Trotzdem belastet die ungelöste Territorialfrage bis heute das politische Klima zwischen der einstigen Supermacht Rußland und dem Wirtschaftsriesen Japan. Aufgrund seiner politischen Brisanz erscheint daher eine Analyse dieses rechtlich komplexen Disputs, insbesondere eine Klärung der völkerrechtlichen Zugehörigkeit der umstrittenen Inseln, erforderlich. Als Grundlage der Untersuchung dienen dabei vor allem die seit 1855 abgeschlossenen einschlägigen völkerrechtlichen Vertragswerke, unter denen der Friedensvertrag von San Francisco aus dem Jahre 1951 die heutige Rechtslage entscheidend determiniert.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der russisch-japanische Territorialstreit in völkerrechtlicher Sicht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-43401 ()
?:volumeNumber
  • 10-1998 (xsd:string)