PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die vorliegende Studie ist Teil I einer zweiteiligen Darstellung der rumänischen Bemühungen, die eigene kommunistische Vergangenheit aufzuarbeiten. Diese Bemühungen gestalteten sich außerordentlich schwierig: Zwar erlebte Rumänien am Jahresende 1989 die aufwühlendste Revolution, die nichts vom 'samtenen' Charakter vergleichbarer Umstürze im übrigen Osteuropa aufwies, doch wurden danach binnen sieben postkommunistischer Jahre alle hoffnungsvollen Anfange vertan, verwässert, behindert, verfälscht. Seit November 1996 hat Rumänien eine neue politische Führung, der eine wirkliche Aufarbeitung zuzutrauen ist. Auf diese neuen Ansätze wird im zweiten Teil der Darstellung detailliert eingegangen, während der erste Teil die Jahre unter Ion Iliescus Führung schildert, in denen eine halbherzige 'Aufarbeitung' des Ceausescu-Erbes im Grunde nur verdeckte, daß man zu einer wirklichen Auseinandersetzung mit Geist und Form des Kommunismus in Rumänien weder fähig noch willens war. Beide Teile basieren auf allgemein zugänglichen Quellen vorwiegend rumänischer Provenienz.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Rumänien: Teil 1, 1989-1995/96 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-43332 ()
?:volumeNumber
  • 3-1998 (xsd:string)