PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im Dezember 1996 beging die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) den fünften Jahrestag ihrer Gründung. In dem zurückliegenden Zeitraum haben im System der wirtschaftlichen Verbindungen Rußlands mit den übrigen ehemaligen Unionsrepubliken der UdSSR sowie aller GUS-Länder mit der übrigen Welt tiefgreifende Veränderungen stattgefunden. Zum ersten haben die gegenseitigen Beziehungen rasch und unumkehrbar den Charakter binnenwirtschaftlicher Verbindungen im Rahmen eines einheitlichen, unter den Bedingungen einer zentralisierten Planwirtschaft entstandenen Wirtschaftskomplexes verloren. Seit dem endgültigen Zerfall der 'Rubelzone' im Jahre 1993 gründen alle GUS-Länder ihre wechselseitigen Beziehungen auf die Prinzipien zwischenstaatlicher Wirtschaftsbeziehungen und orientieren sich an den Bedingungen des Welthandels. Zum zweiten basieren heute die Wirtschaftsverbindungen zwischen den Ländern auf den Prinzipien der Achtung der Souveränität und der nationalstaatlichen Interessen der GUS-Länder, unabhängig von deren wirtschaftlichem Potential. Jeder, auch der kleinste der GUS-Staaten geht, wenn er im postsowjetischen Raum tätig ist, von seinen eigenen Vorstellungen von wirtschaftlicher Zweckmäßigkeit aus, und das gilt auch für die bilateralen Beziehungen zu Rußland. Zum dritten hat die gesamte Region der ehemaligen UdSSR - Rußland und seine Partner in der GUS, dazu die baltischen Staaten - aufgehört, eine autarke, für die Weltgemeinschaft unzugängliche Handelszone zu sein. Dieses riesige Territorium, das bis vor kurzem als 'Reservezone des Weltmarkts' bezeichnet wurde, ist durch die in Gang gesetzten politischen und wirtschaftlichen Reformen auf einmal stark in die weltwirtschaftlichen Prozesse einbezogen worden. Der GUS-Markt wird gegenwärtig zum Ort des Konkurrenzkampfes internationaler Monopole und transnationaler Korporationen, hier stoßen die Interessen der internationalen und der russischen Geschäftswelt aufeinander. Die 'Öffnung' der Märkte der GUS-Länder fand buchstäblich in Form eines Schocks statt, was auf alle Seiten ihrer binnen- und außenwirtschaftlichen Entwicklung starke Auswirkungen hat. Zum vierten findet vor dem Hintergrund seiner Öffnung eine weitere innere Strukturierung des regionalen GUS-Marktes statt, und es zeichnen sich Tendenzen einer subregionalen Integration und der Bildung wirtschaftlicher Gruppierungen einzelner Länder ab, und zwar sowohl mit als auch ohne Beteiligung Rußlands. Alle diese neuen Tendenzen machen es erforderlich, sie zu analysieren und zu verallgemeinern, zumal die Bewertungen der verschiedenen Experten, vor allem in Fragen der wirtschaftlichen Integration der Länder der Region, erheblich auseinandergehen. Die Verfasser dieses Berichts haben sich das Ziel gesetzt, den gegenwärtigen Zustand der Wirtschaftsverbindungen zwischen Rußland und den GUS-Staaten sowie die nach dem Auseinanderbrechen der UdSSR eingetretenen hauptsächlichen Veränderungen (Zeitraum 1992-1996) zu beschreiben. Des weiteren wollen sie die wichtigsten Desintegrations- und Integrationstendenzen aufzeigen, die realen Prozesse des wirtschaftlichen Zusammenwirkens mit den bestehenden Idealmodellen und den von den politischen Eliten ins Gespräch gebrachten Konzeptionen multilateraler Integration vergleichen sowie mögliche Szenarien der Entwicklung der Beziehungen Rußlands zu den übrigen Staaten der GUS in der nächsten Zeit beschreiben. Dabei haben sie sowohl Ansätze zu einer Integration 'von unten' als auch den politischen Druck 'von oben' im Blick.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Rußland und die GUS: auf der Suche nach einem neuen Modell wirtschaftlicher Zusammenarbeit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-43272 ()
?:volumeNumber
  • 50-1997 (xsd:string)